2- Inspektionsschritte.
2.1 Eingangsmaterialprüfung
Überprüfen Sie, ob die Zertifizierung des Materials (Qualität, Dicke, Härte) der Bestellung entspricht.
Überprüfen Sie die Rohstoffe auf Oberflächenfehler (Risse, Rost, Dellen).
2.2 Erste Artikelinspektion (FAI)
Prüfen Sie die erste Charge von gestempelten Teilen nach dem Einbau des Werkzeugs.
Verwenden Sie CMM oder einen optischen Vergleichsgerät, um die kritischen Abmessungen anhand von CAD-Zeichnungen zu validieren.
Überprüfen Sie, ob es keine Risse, Risse oder Verformungen gibt.
Bestätigen Sie die richtige Funktionalität (z. B. Passform mit Paarungsteilen).
2.3 Inspektion während des Prozesses
Häufigkeit: alle 1-2 Stunden oder pro Produktionspartie (basierend auf dem Risiko definiert).
Schlüsselüberprüfungen
Dimensionelle Genauigkeit (z. B. Lochdurchmesser, Flanschlänge).
Oberflächenabschluss (frei von Kratzern, Dingen oder Werkzeugspuren).
Höhe des Burrs (nicht größer als 0,1 mm, sofern nicht angegeben).
Prüfung der Härte (falls wärmebehandelt).
Die Ergebnisse werden in Inspektionsberichten aufgezeichnet.
2.4 Endkontrolle
100%ige Inspektion (für kritische Teile) oder AQL-Probenahme (z. B. Stufe II nach ISO 2859-1).
Checkliste:
Konformität mit technischen Zeichnungen (alle Abmessungen).
Funktionelle Prüfung (z. B. Montageversuch, Springback-Prüfung).
Kosmetische Normen (keine sichtbaren Defekte an Oberflächen der Klasse A).
Verpackungsintegrität (keine Beschädigung während der Handhabung).
2.5 Umgang mit Nichtkonformitäten
Markieren und isolieren Sie defekte Teile.
Dokumentation von Mängeln (Fotos, Messungen) zur Analyse der Ursachen.
Beginn korrigierender Maßnahmen (z. B. Anpassung von Werkzeugen, Prozessüberprüfung).
3Annahmekriterien
Abmessungen: Innerhalb einer Toleranz von ±0,05 mm (oder nach Zeichnung).
Oberflächenfehler: Keine Risse, Falten oder Risse.
Materialeigenschaften: Härte, Dicke und Beschichtung (falls vorhanden) entsprechen den Vorgaben.
4. Dokumentation
Aufzeichnungen:
Bericht über die Prüfung nach Artikel 1 (FAIR)
Prüfprotokolle während des Verfahrens
Abschlussbescheinigung
Materialprüfbescheinigungen (MTC)
Unterschrift: Vor der Veröffentlichung vom Qualitätssicherungsbeauftragten genehmigt.
5. Kontinuierliche Verbesserung
Monatlich überprüfen Sie die Inspektionsdaten, um Trends (z. B. wiederkehrende Mängel) zu erkennen.
Aktualisierung von Werkzeugen oder Prozessen, soweit erforderlich, um die Qualität zu verbessern.

